Arbeitseinsatz zum Laubrechen des Obst- und Gartenbauvereins Bettenfeld, Herrnwinden und Reusch
Am 30. November 2024, noch rechtzeitig vor dem 1. Advent, fand das jährliche Laubrechen am Bettenfelder „Schulberg“ statt, nachdem die Aktion des Obst– und Gartenbauvereins aufgrund der geschlossenen Schneedecke eine Woche zuvor verschoben werden musste. Rund 20 freiwillige Helfer aus den Ortsteilen Herrnwinden, Reusch und Bettenfeld waren zwei Stunden damit beschäftigt, das im Herbst von den vielen Bäumen des steilen „Schulbergs“ abgefallene Laub zu großen Haufen zusammen zu rechen, die in den nächsten Tagen von der Stadt abtransportiert werden.
Im Anschluss wurde auch ein Teil des Spiel- und Sportplatzes von der Laubschicht befreit. Zum Abschluss trafen sich alle noch zu einer kleinen Stärkung und heißen Getränken bei einer gemütlichen Runde.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und herzliche Einladung zum Laubrechen 2025!
Zur Erklärung: Die Kastanienminiermotte ist ein kleiner Schmetterling, der seine Eier im Frühjahr an den noch jungen Blättern der Weißen Rosskastanie ablegt. Die daraus entstehenden Larven fressen Gänge in die Blätter und sorgen so für ein vorzeitiges Welken und Abfallen. Die Kastanienminiermotte ist ein in Europa weit und stark verbreiteter Baumschädling, der Schäden an den Blättern verursacht und den ganzen Baum schwächen kann. Der Schädling ist ein aggressiver, sehr kleiner Schmetterling, eine ursprünglich aus dem Balkan stammende Motte, die sich hier ohne natürlichen Gegenspieler gut vermehren konnte. Am Schulberg und auf dem Sportplatz stehen viele Kastanien, die durch die Miniermotte früh im Jahr dürre Blätter bekamen. Seit einigen Jahren wird das dürre Laub entfernt, um den Schädling einzudämmen.
Der Vorstand des Obst- u. Gartenbauvereins Bettenfeld, Herrnwinden, Reusch